In diesem Blog-Eintrag möchte ich das Wetter-Widget von wetternrw.org vorstellen, mit dem auf eigenen Webseiten die Wetterprognose für heute und die kommenden beiden Tage für Städte in NRW angezeigt werden kann.
In diesem Blog-Eintrag möchte ich das Wetter-Widget von wetternrw.org vorstellen, mit dem auf eigenen Webseiten die Wetterprognose für heute und die kommenden beiden Tage für Städte in NRW angezeigt werden kann.
Das ISO/OSI-Modell ist ein Referenzmodell für Netzwerkprotokolle welches die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen beschreibt. Das Modell definiert sieben Schichten, welche in der unten dargestellten Tabelle aufgezählt sind. Jeder Schicht sind hierfür klare Aufgaben zugeordnet. Dargestellt ist zudem ein Verbindungs-Typ, sowie Protokollbeispiele, genutzte Einheiten und Kopplungselemente.
In der Informatik ist Byte die Maßeinheit für das Darstellen von Dateigrößen. Da bei einfachen Dateien wir Bildern schon große Zahlen (z.B. im achtstelligen Bereich) für die Angabe der Größe angegeben werden müssen, gibt es Präfixe für das Darstellen großer Bytezahlen - zum Beispiel MB für Megabyte. Doch diese Zahlen können schnell falsch interpretiert werden. Meint 1 Megabyte nun 1.000.000 oder 1.048.576 Byte? Und wieso diese komische zweite Zahl?!
Seit Mitte 2019 spiele ich Unterwasserrugby, eine leider noch recht unbekannte Sportart, bei der die Spieler versuchen einen Ball in den Korb der Gegenspieler zu platzieren. Was diese Sportart so außergewöhnlich macht ist, dass sich die Tore unter Wasser in 3,5 bis 5 Meter Tiefe befinden. Was genau es mit dieser Sportart auf sich hat, und was mich an dieser so fasziniert, beschreibe ich in diesem Blog-Artikel.
Im Rahmen meines Studiums habe ich eine wissenschaftliche Ausarbeitung zum Thema "Das Plan-Build-Run Modell" angefertigt, welche ich in diesem Artikel zusammengefasst habe.
Simpliciter ist ein moderner Vokabeltrainer, an dessen Entwicklung ich gemeinsam mit weiteren Softwareentwicklern beteiligt bin. Als Cloudanwendung kann Simpliciter aus dem Webbrowser oder aus einer Android-App heraus genutzt werden.
Der try-Block ist in Python ein wichtiges Mittel zum Umgang mit vorgesehen sowie mit unerwarteten Exceptions, die in der Programmierung ausgelöst werden. Ähnliche Funktionen werden in fast jeder Programmiersprache bereitgestellt; Python bietet jedoch einige Features, welche selbst vielen Python-Entwicklern noch unbekannt sind. In diesem kurzen Blog-Artikel werden die Eigenschaften der vier Schlüsselwörter try, except, else und finally kurz vorgestellt.
Im Rahmen meines Studiums habe ich eine wissenschaftliche Ausarbeitung zum Thema "On Premises versus Software as a Service: Gegenüberstellung, Vor- und Nachteile sowie Migration" angefertigt, welche ich in diesem Artikel zusammengefasst habe,
Vielen Python-Einsteigern erschließt sich der Unterschied zwischen dem == und dem is Operator nicht direkt. In diesem Artikel werden die beiden Operatoren kurz vorgestellt, sodass dann der Unterschied näher erläutert werden kann.
Weiterlesen: Python: Unterscheidung der Vergleichsoperatoren == und is
In diesem Artikel beschreibe ich, wie die Kreiszahl Pi mittels Polygone möglichst genau berechnet werden kann. Für die Implementierung habe ich die Programmiersprache Python verwendet.
In diesem Blog-Artikel stelle ich zwei meiner Apps vor: den Skat Listenführer und die Skat Reiztabelle. Beide Apps werden über AH! Apps im Google Play-Store kostenfrei zum herunterladen angeboten. Mit dem Skat Listenführer können Skat-Listen am Handy oder am Tablet gefüllt werden; die Skat Reiztabelle dienst der Berechnung des maximalen Reizwerts für jedes Spiel.
Mit 9 Jahren habe ich mit dem Programmieren angefangen - zunächst noch mit kleinen Python-Programmen, dann bin ich aber schnell zur Sprache Scratch gewechselt, die ich in diesem Blog-Artikel kurz vorstellen möchte.
In der Uni-Veranstaltung "Algorithmen und Datenstrukturen" wurden wir in Themen wie Rekursion, Listen, Bäume, Problemklassen sowie Such- bzw. Sortierverfahren eingeführt.
Dabei haben wir diverse Sortierverfahren kennengelernt, die auf Grund ihrer unterschiedlichen Komplexitätsklassen unterschiedlich effizient Datenmengen sortieren können. Ich habe mich für diese Differenzen so sehr interessiert, dass ich spontan einige wichtige Sortier-Algorithmen und Python implementiert und verglichen habe.