Im Rahmen meines Studiums habe ich eine wissenschaftliche Ausarbeitung zum Thema "Modularisierung in der Programmierung" verfasst, die ich euch in diesem Blog-Artikel zur Verfügung stelle. Diese Ausarbeitung habe ich auch in einem Verlag veröffentlicht (https://doi.org/10.5281/zenodo.12681070), sodass diese in anderen wissenschaftlichen Ausarbeitungen genutzt werden kann.

Eine Liste weiterer wissenschaftlicher Ausarbeiten, sowie deren Nutzungsbedingungen, sind auf dieser Seite verlinkt.

Das ISO/OSI-Modell ist ein Referenzmodell für Netzwerkprotokolle welches die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen beschreibt. Das Modell definiert sieben Schichten, welche in der unten dargestellten Tabelle aufgezählt sind. Jeder Schicht sind hierfür klare Aufgaben zugeordnet. Dargestellt ist zudem ein Verbindungs-Typ, sowie Protokollbeispiele, genutzte Einheiten und Kopplungselemente.

In der Informatik ist Byte die Maßeinheit für das Darstellen von Dateigrößen. Da bei einfachen Dateien wir Bildern schon große Zahlen (z.B. im achtstelligen Bereich) für die Angabe der Größe angegeben werden müssen, gibt es Präfixe für das Darstellen großer Bytezahlen - zum Beispiel MB für Megabyte. Doch diese Zahlen können schnell falsch interpretiert werden. Meint 1 Megabyte nun 1.000.000 oder 1.048.576 Byte? Und wieso diese komische zweite Zahl?!

Seit Mitte 2019 spiele ich Unterwasserrugby, eine leider noch recht unbekannte Sportart, bei der die Spieler versuchen einen Ball in den Korb der Gegenspieler zu platzieren. Was diese Sportart so außergewöhnlich macht ist, dass sich die Tore unter Wasser in 3,5 bis 5 Meter Tiefe befinden. Was genau es mit dieser Sportart auf sich hat, und was mich an dieser so fasziniert, beschreibe ich in diesem Blog-Artikel.

Im Rahmen meines Studiums habe ich eine wissenschaftliche Ausarbeitung zum Thema "Das Plan-Build-Run Modell" angefertigt, welche ich in diesem Artikel zusammengefasst habe.

Eine Liste weiterer wissenschaftlicher Arbeiten, sowie deren Nutzungsbedingungen, ist hier verlinkt.

Der try-Block ist in Python ein wichtiges Mittel zum Umgang mit vorgesehen sowie mit unerwarteten Exceptions, die in der Programmierung ausgelöst werden. Ähnliche Funktionen werden in fast jeder Programmiersprache bereitgestellt; Python bietet jedoch einige Features, welche selbst vielen Python-Entwicklern noch unbekannt sind. In diesem kurzen Blog-Artikel werden die Eigenschaften der vier Schlüsselwörter try, except, else und finally kurz vorgestellt.

In diesem Blog-Artikel stelle ich zwei meiner Apps vor: den Skat Listenführer und die Skat Reiztabelle. Beide Apps werden über AH! Apps im Google Play-Store kostenfrei zum herunterladen angeboten. Mit dem Skat Listenführer können Skat-Listen am Handy oder am Tablet gefüllt werden; die Skat Reiztabelle dienst der Berechnung des maximalen Reizwerts für jedes Spiel.

In der Uni-Veranstaltung "Algorithmen und Datenstrukturen" wurden wir in Themen wie Rekursion, Listen, Bäume, Problemklassen sowie Such- bzw. Sortierverfahren eingeführt.

Dabei haben wir diverse Sortierverfahren kennengelernt, die auf Grund ihrer unterschiedlichen Komplexitätsklassen unterschiedlich effizient Datenmengen sortieren können. Ich habe mich für diese Differenzen so sehr interessiert, dass ich spontan einige wichtige Sortier-Algorithmen und Python implementiert und verglichen habe.

Eine Liste weiterer wissenschaftlicher Arbeiten, sowie deren Nutzungsbedingungen, ist hier verlinkt.