In den letzten Jahren haben sich diverse Softwareprojekte ergeben, die ich entwickelt habe, oder an deren Entwicklung ich maßgeblich beteiligt gewesen bin. Neben Webseiten und Android-Apps habe ich auch Python-Module sowie Windows- und Web-Anwendungen entwickelt, von denen ich die Interessantesten auf dieser Seite vorstelle. Die meisten Projekte habe ich privat veröffentlicht – Projekte mit kommerziellen Hintergrund werden über AH! Apps angeboten (mehr Infos auf ah-apps.de).

 

Simpliciter (Gemeinschaftsprojekt, mehr auf simpliciter.de)

Simpliciter ist ein moderner Vokabeltrainer, an dessen Entwicklung ich gemeinsam mit zwei Partnern beteiligt bin. Als Cloudanwendung kann Simpliciter aus dem Webbrowser oder aus einer Android-App heraus genutzt werden. Bei der Entwicklung von Simpliciter haben wir besonders auf eine einfache Bedienung und auf effizientes, aber dennoch spaßiges Lernen von Vokabeln gesetzt. Wir erweitern Simpliciter kontinuierlich um neue Funktionen und freuen uns immer über konstruktives Feedback und Verbesserungsvorschläge!

Simpliciter kann grundsätzlich kostenfrei und ohne Werbung verwendet werden. Einzelne Funktionen, wie zum Beispiel Kreuzwort-Abfragen, können nach dem Abschließen eines Premium-Abos für 3 Euro pro Monat genutzt werden.

Weitere Details zu Simpliciter findest du in diesem Blog-Artikel.

KaBu-Kassenbuch (mehr auf kabu-kassenbuch.de)

KaBu-Kassenbuch ist eine Kassenbuch-Vorlage für Libre Office Calc; eine Open Source-Alternative zu Excel. Entwickelt wurde KaBu-Kassenbuch für kleine Betriebe und Privatpersonen.

ACC-Bogensport-Ampel (von AH! Apps, mehr auf acc-bogensport-ampel.de)

Die ACC Bogensportampel ist ein Softwaresystem zum einfachen Steuern von Bogensport Ampelanlagen.

Die Steuerung der Ampelanlage erfolgt aus einem Webbrowser heraus, welcher sowohl auf einem Laptop, oder auch auf einem Smartphone geöffnet werden kann. Die Schusszeit sowie die Anzahl der Durchgänge kann dabei frei konfiguriert werden.

Auch die Anzeigen der Ampelfarbe, der Schussgruppen sowie der restlichen Zeit erfolgt über Webbrowser, welche den Schützen auf Monitoren, die neben den Scheiben stehen, angezeigt wird.

Diverse Webseiten

Neben dieser Webseite, habe ich einige weitere Webseiten mit Funktionen oder Inhalten ausgearbeitet und bereitgestellt.

Eine dieser Webseiten (iso-osi.arnehannappel.de) bietet eine Übersicht der sieben Schichten des ISO/OSI-Modells sowie diverse Informationen, wie eine Einordnung, eine Verbindungsdefinition sowie das Äquivalent im TCP/IP-Referenzmodell. Außerdem werden diverse Eselsbrücken vorgestellt, mit denen man sich die einzelnen Schichten besser merken kann.

Auf einer anderen Webseite (hex-converter.arnehannappel.de) habe ich ein kleines Tool bereitgestellt, mit denen Zahlen zwischen deren binären, oktalen, dezimalen und hexadezimalen Darstellungsform umgerechnet werden können (also Basis 2, 8, 10 und 16). Die verschiedenen Formen der Darstellung sind in der Softwareentwicklung immer wieder zu finden.

Seit einigen Jahren spiele ich Unterwasserrugby – eine Mannschaftssportart bei der die Spieler versuchen einen Ball in ein gegnerisches Tor zu bringen, welches in einem Schwimmbecken in einer Tiefe zwischen 3,5 und 5 Meter angebracht ist. Da ich immer wieder große Fragezeichen in den Gesichtern der Leute sehe, denen man den Sport Unterwasserrugby vorstellt, habe ich diverse Informationen, Artikel und Videos, welche die Sportart beschreiben, auf uwr-sport.de gesammelt bereitgestellt.

IT-Sportanzeige (von AH! Apps, mehr auf it-sportanzeige.de)

Während die ACC Bogensport Ampel für das Betreiben eines Ampel-Systems speziell für Bogensportturniere genutzt werden kann, kann die IT-Sportanzeige, welche ich ebenfalls über AH! Apps bereitstelle, für deutlich mehr Sportarten, wie Fußball, Handball, Hockey oder Unterwasserrugby (mehr zu dieser Sportart auf uwr-sport.de ?) genutzt werden.

Wie auch die ACC Bogensport Ampel, wird sowohl die Steuerung, als auch die Anzeige der Zeit und des Punktestandes, über einen Webbrowser bedient, welcher auf Laptops oder auch auf Smartphones genutzt werden kann.

Scratch-Spiele

Mit 9 Jahren habe ich mit dem Programmieren mit Scratch angefangen. Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, die sich durch ihre einfach zu bedienende Entwicklungsumgebung sowie durch ihre große Online-Community auszeichnet. Entwickelt wird Scratch seit 2007 vom Massachusetts Institute of Technology.

In diesem Blog-Artikel habe ich Scratch sowie einige meiner Scratch-Projekte vorgestellt.

Android-Apps (von AH! Apps, mehr auf ah-apps.de)

Über AH! Apps biete ich 22 Android-Apps an, welche diverse Funktionen bereitstellen. Die unten aufgelisteten App-Icons verlinken zum Google Play-Store – weitere Details zu den Funktionalitäten der Apps sind auf der Webseite von AH! Apps zu finden.

Die Apps Skat Listenführer und Skat Reiztabelle sind zudem in einem eigenen Blog-Artikel vorgestellt.

Data Unit Converter Deutsche KFZ Kennzeichen Elevator music Feiertage Deutschland Ferienkalender Hex Converter Knobel Liste Lineare Funktionen Lorem Ipsum Generator Martinshörner und Sirenen Monty Python Soundboard Passwort Generator Pro pq-Formel Purring Cat Sounds RAID Calculator Relax Rain Sounds RSA Calculator Sascha Fahrnünftig Soundboard Skat Listenführer Skat Reiztabelle Sleep Sounds Würfel
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.