Im Rahmen meines Bachelor- und Master-Studiums (BA: Software und Systemtechnik, MA: Wirtschaftsinformatik) habe ich diverse wissenschaftliche Arbeiten für Module ausgearbeitet, die ich auf dieser Seite vorstelle.
Den Inhalt einiger wissenschaftliche Ausarbeitungen habe ich auf meiner Webseite in Blog-Artikel bereitgestellt. Einige Ausarbeitungen habe ich zudem über einen Verlag veröffentlicht, sodass diese in anderen wissenschaftlichen Ausarbeiten einfach zum Zitieren genutzt werden können.
Meine wissenschaftlichen Arbeiten dürfen als Grundlage weiterer Ausarbeitungen verwendet werden – ich bitte um eine korrekte und faire Zitierung. Einen Citation-String (z.B. IEEE oder APA) für die in Verlagen veröffentlichten Ausarbeitungen könnt ihr einfach kopieren, wenn ihr die DOI-Links unten aufruft.
Vielen Dank! :)
Sortieralgorithmen: Vorstellung & Vergleich (Blog-Artikel)
Im Modul "Algorithmen und Datenstrukturen" wurden Themen wie Rekursion, Listen, Bäume, Problemklassen sowie Such- bzw. Sortierverfahren vorgestellt.
Dabei haben wir diverse Sortierverfahren kennengelernt, die auf Grund ihrer unterschiedlichen Komplexitätsklassen unterschiedlich effizient Datenmengen sortieren können. In diesem Artikel wurden die bekanntesten Algorithmen beschrieben und in ihrer Effizienz verglichen.
Es handelt sich hierbei nicht um eine für das Modul angefertigte wissenschaftliche Ausarbeitung, sondern um eine Zusammenfassung der Thematik.
On Premises versus Software as a Service (Blog-Artikel, pdf folgt in Kürze)
Einer der wichtigsten Änderungen der letzten Jahre in der Softwareentwicklung ist der Cloud Computing-Paradigmenwechsel. Cloud Computing bietet viele Chancen und Möglichkeiten, bringt aber auch diverse Herausforderungen mit sich.
In meiner Ausarbeitung habe ich mich mit dem Software as a Service-Modell (kurz: SaaS) beschäftigt; einer Ebene des Cloud Computing-Paradigmas. Dieses Modell sieht vor, dass Software nicht mehr wie im traditionellen On Premises-Modell (kurz: OP) vom Anwender ausgeführt und betrieben wird, sondern dass die Ausführung an einen externen Dienstleister abgegeben wird.
Modularisierung in der Programmierung (Blog-Artikel, veröffentlicht über https://doi.org/10.5281/zenodo.12681070)
Diese Ausarbeitung untersucht das Konzept der Modularisierung in der angewandten Informatik. Die Modularisierung ermöglicht die Zerlegung großer und komplexer Softwareprojekte in kleinere, weniger komplexe Module, die effizienter umgesetzt werden können und den Aufwand für Wartung und Erweiterung reduzieren. Die Arbeit beschreibt die grundlegenden Prinzipien der Modularisierung sowie deren praktische Anwendung und Vorteile in der Softwareentwicklung.
Trends der Softwaretechnik Digitalisierung für den Umweltschutz Stromverbrauch der Rechenzentren (Blog-Artikel sowie pdf folgen in Kürze)
Im wesentlichen verfolgt diese Arbeit zwei Ziele:
Zum einen wird die Problematik des hohen Energieverbrauchs der Rechenzentren vorgestellt, die einen starken Einfluss auf die Umwelt hat. Dies ist wichtig, da als Anwender dieses Problem häufig nicht bemerkt wird, da die Server-Systeme der Rechenzentren nicht direkt wahrgenommen werden. Zum anderen soll die Arbeit mögliche Problemlösungen vorstellen.
Der Leser soll zusammengefasst also einen groben Einblick in die Problematik des Energieverbrauch durch Cloud Computing erhalten.
Entwicklung sicherer Software mit Scrum-Projektmanagement (Blog-Artikel folgt in Kürze, nicht als pdf verfügbar)
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit Methoden des Security Requirement Engineerings (kurz SRE), insbesondere in agilen Projekten.
Im Rahmen von Softwareprojekten werden in der Regel Sicherheitsziele definiert, aus denen dann konkrete Sicherheitsanweisungen ausgearbeitet werden können
Da diese Ausarbeitung als Gruppenarbeit angefertigt wurde, wird nur eine thematische Zusammenfassung in Form eines Blog-Artikels bereitgestellt.
Das Plan-Build-Run Modell (Blog-Artikel, pdf folgt in Kürze)
In dieser Ausarbeitung wird das Plan-Build-Run Modell vorgestellt, welches allgemein auch als „das klassische IT-Modell“ bekannt ist.
Lange Zeit galt dieses als das Standard-Modell für die Koordination der Softwareentwicklung. Nachdem sich das Modell in den 1980er Jahren herauskristallisiert hat, hat es die Rolle als Standard-Modell gut 20 Jahre vertreten können.