Der Simpliciter-Vokabeltrainer

Simpliciter ist ein moderner Vokabeltrainer, an dessen Entwicklung ich gemeinsam mit weiteren Softwareentwicklern beteiligt bin. Als Cloudanwendung kann Simpliciter aus dem Webbrowser oder aus einer Android-App heraus genutzt werden.

Simpliciter Kreuzwort

Bei der Entwicklung von Simpliciter haben wir besonders auf eine einfache Bedienung und auf effizientes, aber dennoch spaßiges Lernen von Vokabeln gesetzt. Wir erweitern Simpliciter kontinuierlich um neue Funktionen und freuen uns immer über konstruktives Feedback und Verbesserungsvorschläge!

Weitere Informationen findest du auf simpliciter.de – dort kannst du dich auch direkt anmelden um Simpliciter zu testen.

So ist Simpliciter entstanden

Mit der Entwicklung von Simpliciter habe ich 2012 angefangen. Während Simpliciter mittlerweile als Cloudanwendung verwendet werden kann, hat es sich "beim ursprünglichen Simpliciter" um eine Anwendung zum Installieren auf dem lokalen Rechner gehandelt. Gemeinsam mit Adrian, einem Hobby-Programmierer, habe ich Simpliciter bis Version 3.3 weiterentwickelt und um neue Funktionen erweitert. Im Jahr 2014 haben wir die Weiterentwicklung von Simpliciter erstmal pausiert.

Im Jahr 2019 habe ich Simpliciter gemeinsam mit zwei weiteren Softwareentwicklern als neues Projekt, mit dem Ziel eine Cloud-Anwendung zu entwickeln, begonnen.

Was zeichnet Simpliciter aus?

Das Wichtigste ist, dass das Lernen mit dem Vokabeltrainer etwas bringt – neue Vokabeln werden dafür häufiger wiederholt als Vokabeln, die der Lernende bereits gut beherrscht. Simpliciter verfolgt hierfür also das Prinzip des Leitner-Karteikastens, welches jede Vokabeln nach deren Lernfortschritt bewertet (zwischen 0% und 100%) und abhängig davon entscheidet, welche Vokabeln abgefragt werden. Damit diese Idee ihr volle Wirkung erzielt, müssen Vokabeln regelmäßig – optimalerweise 2-3 Mal pro Woche – abgefragt werden.

Neben dem wiederholenden und langfristigen Lernen der Vokabeln, kann Simpliciter auch für die Vorbereitung auf eine Prüfung verwendet werden. Dafür werden gezielt die Vokabeln aus einzelnen Lektionen aus Schulbüchern abgefragt.

Simpliciter Auswahl

Simpliciter kann kostenlos und werbefrei verwendet werden. Einige optionale Funktionen, wie zum Beispiel einer ausführliche Abfragehistorie, können für drei Euro pro Monat mit Simpliciter Premium hinzugeschaltet werden.

Lernen muss Spaß machen! Wenn die Lernmethoden, welche zum Einsatz kommen, öde und langweilig sind, dann kann mit diesen in der Regel deutlich weniger effizient gelernt werden, als mit Methoden mit denen gerne gelernt wird. Hierfür haben wir Simpliciter nicht nur mit einer einfachen Frage-Antwort-Abfrage, sondern auch mit einer Kreuzwort-, einer Auswahl- und einer Memory-Abfrage ausgestattet.

Was ist das Leitner-Karteikasten-Prinzip?

Die Grundlage des Leitner-Karteikasten-Prinzips ist, dass jedes zu lernende Element, wie zum Beispiel eine Vokabel oder eine zu lernende Formel, auf eine Karteikarte geschrieben wird. Dabei wird auf die Vorderseite der Karteikarte eine Frage, und auf die Rückseite die korrekte Antwort geschrieben (Beispiel: "Vorderseite 'der Hund', Rückseite 'the dog'").

Alle Karteikarten werden nun in eine Box mit mehreren Fächern einsortiert. Jedes Fach repräsentiert eine Lernstufe. Um so höher die Zahl eines Faches ist, desto besser sind die eingeordneten Karteikarten gelernt. Eine Box mit den Fächern 1, 2 und 3 hat also drei Lernstufen. Neue Lernkarteikarten werden immer in das erste Fach einsortiert.

Wenn der Besitzer des Karteikastens nun lernen möchte, zieht er sich eine Karteikarte, wobei er zunächst nur die Vorderseite, also nur die Frage anschauen darf. Nun kann er sich eine passende Antwort überlegen und durch das Umdrehen der Karteikarte kontrollieren, ob diese korrekt ist. Ist dies der Fall, dann kann die Karteikarte in das nächst höhere Fach gelegt werden - falls die Antwort nicht korrekt gewesen ist, dann muss die Karteikarte zurück ins erste Fach gelegt werden.

Der Clou ist nun die Häufigkeit, in der die einzelnen Karteikarten abgefragt werden. Um so höher der Lernstand, also um so höher das einsortierte Fach ist, desto seltener werden die Karteikarten angefragt. Karten im ersten Fach werden zum Beispiel alle 2 Tage abgefragt, während Karten im dritten Fach alle 12 Tage abgefragt werden. Um so besser eine Karteikarte gelernt ist, desto seltener wird diese also abgefragt.

Die Idee Leitners basiert auf dem sgn. "Spaced repetition"-Effekt, wonach Lerninhalte, die über einen längeren Zeitraum gelernt werden, besser und tiefer im Langzeitgedächtnis verankert werden.

Abfragetypen

Turbo- und Eingabeabfrage

Simpliciter Eingabeabfrage

Die einfachsten Abfragetypen sind die Turbo- und die Eingabeabfrage. Bei der Eingabeabfrage werden die Vokabeln nacheinander abgefragt, wobei dem User zunächst eine Frage angezeigt wird. Der Nutzer hat nun die Möglichkeit eine Antwort einzugeben und sich anschließend die korrekte Antwort anzeigen zu lassen. Die Entscheidung, ob die eingegebene Antwort korrekt ist, liegt beim Anwender.

Die Turboabfrage ist nochmals einfacher gehalten. Bei diesem Abfragetyp wird – wie auch bei der Eingabeabfrage – eine Frage angezeigt; der Anwender hat aber keine Möglichkeit eine eigene Antwort einzugeben, sondern kann sich direkt die korrekte Antwort anzeigen lassen. Dieser Abfragetyp ist besonders beim erstmaligen Lernen von Vokabeln sinnvoll.

Buchstabierabfrage

Simpliciter Buchstabierabfrage

Auch bei der Buchstabierabfrage wird dem User eine Frage angezeigt. Für jede Stelle der erwarteten Antwort werden freie Felder angezeigt, in die nun Buchstaben eingefügt werden müssen. Dem Nutzer werden hierfür eine Reihe an möglichen Buchstaben angezeigt, wobei bewusst einige falsche Buchstaben zur Verfügung stehen.

Dieser Abfragetyp ist als einfach zu bewerten, da dem Anwender neben der Länge der erwarteten Antwort auch eine Reihe an möglichen Buchstaben angezeigt werden.

Auswahlabfrage

Simpliciter Auswahlabfrage

Wie auch bei der Turbo-, der Eingabe- und der Buchstabierabfrage werden bei der Auswahlabfrage alle Vokabeln nacheinander abgefragt.

Direkt unter der Frage, die dem User gestellt wird, werden vier mögliche Antworten angezeigt, von denen eine richtig und drei falsch sind. Aus den vier möglichen Antworten muss der User die korrekte auswählen. Falls möglich werden Antwortmöglichkeiten der selben Sprache angezeigt, damit die falschen Antworten nicht direkt durch eine andere Sprache hervorstechen.

Kreuzwortabfrage

Simpliciter Kreuzwortabfrage

Bei den Kreuzwortabfragen werden die Fragen mit einer Nummer versehen und am Rand der Abfrage angezeigt. In der Mitte ist ein leeres Kreuzwortfeld abgebildet, in dem der Nutzer die zu den angezeigten Fragen passenden Antworten eingeben kann.

Damit die Kreuzwortfelder sinnvoll angezeigt werden können, ist das Kreuzwortfeld in seiner Größe beschränkt. Sollten nicht alle Vokabeln in das Feld passen werden mehrere Felder nacheinander angezeigt.

Memoryabfrage

Simpliciter Memoryabfrage

Bei der Memoryabfrage werden dem Nutzer eine Reihe an umgedeckten Karten angezeigt. Klickt der Nutzer eine Karte an wird diese umgedeckt. Entweder eine Frage oder eine Antwort wird dann angezeigt. Es passen immer genau zwei Karten zusammen. Wenn ein passendes Paar gefunden wurde, wird die Vokabel als korrekt abgefragt bewertet.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.